Probestunde
Gutscheine
Unser Angebot:
Gesangsunterricht
Klavierunterricht
Gitarrenunterricht
Bassunterricht
Schlagzeugunterricht
Vocal Percussion / Beatboxunterricht
Songwriting / Kompositionsunterricht
Songinterpretation / Präsentation
Kreativwerkstatt
Aufnahmetechnik
Musiktheorie / Gehörbildung
Beratung in Vertragsrecht
Vorbereitung auf Vorsingen und Aufnahmeprüfung
Bühnencoaching / Bühnenpräsenz
Bandcoaching / Chorcoaching
Studiocoaching
Workshops
Impressum/
Datenschutzerklärung
VITA – BODO WARTKE
Bodo Wartke ist ein Tausendsassa. Das Publikum schätzt den am 21. Mai 1977 in Hamburg geborenen Wahl-Berliner als Geschichten erzählenden Chansonnier und virtuosen Pianisten ebenso wie als charmanten Conférencier.
Der wandlungsfähige Kabarettist gab 19-jährig, am 16. November 1996, sein erstes abendfüllendes Konzert in seiner damaligen Schule. Seitdem gastiert er mit seinen drei Programmen „Ich denke, also sing' ich“ (1998), „Achillesverse“ (2003) und „Noah war ein Archetyp“ (2006) sowie seinem Solo-Theater „König Ödipus“ (2009) mehr als 120-mal pro Jahr auf den Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Er erhielt neben zahlreichen anderen Auszeichnungen die namhafte "St. Ingberter Pfanne" samt Publikumspreis, den Thüringer Kleinkunstpreis, den 1. Preis beim "Bundeswettbewerb Gesang" und nicht zuletzt den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte "Chanson" im Jahre 2004.
Bodo Wartke studierte zunächst Physik, wechselte dann von 2000 bis 2005 auf Klavier und Gesang an der Universität der Künste in Berlin. Er wirkte bereits 1998 als Conférencier in einer Varietéshow mit. Im gleichen Jahr war er Komponist und musikalischer Leiter bei einer Hamburger Inszenierung von "Unter dem Milchwald" (Dylan Thomas) unter der Regie von Sven Schütze, mit dem er seit Anbeginn zusammenarbeitet. Er verfasste 2002 ein neues deutsches Libretto für "Orpheus in der Unterwelt" (J. Offenbach), dessen Erstaufführung 2003 in Norderstedt folgte.
Seit 2006 moderiert er das jährlich stattfindende Open-Air-Konzert "Songs an einem Sommerabend", das vom Bayerischen Rundfunk im Radio und im TV übertragen wird.
Klavierkabarett in Reimkultur - so bezeichnet der 32-jährige seine Kunst der Unterhaltung: schmissige Lieder mit exzellent gereimten Texten voller Wortwitz, zu denen er sich selbst souverän am Klavier begleitet. „Gleichzeitig und nicht nacheinander“, wie er nicht müde wird zu betonen, denn „andererseits würde es ja doppelt so lange dauern.“
Neben seinen drei Klavierkabarettprogrammen steht Bodo Wartke seit Mai 2009 in seinem Solo-Theater als König Ödipus auf der Bühne. In seiner genial gereimten Neudichtung frei nach Sophokles verkörpert Bodo Wartke mithilfe weniger Requisiten und durch rasante Rollenwechsel alle 14 handelnden Personen.
Zu den aktuellen Veröffentlichungen des Künstlers zählen „König Ödipus – Das Buch“ (Oktober 2009); eine CD-Neuaufnahme des Programmklassikers “Ich denke also sing’ ich - 2009“ mit Spezialgästen (November 2009) und die im April 2010 erscheinende DVD zum Solo-Theater „König Ödipus“ mit einer Aufzeichnung aus dem Schmidt-Theater / Hamburg.
Bodo Wartke lebt nach wie vor in Berlin – sofern er nicht gerade im Zug sitzt und zu seinem nächsten Auftritt fährt.
Tourdaten, Hörproben aus allen Programmen gibt es unter: www.bodowartke.de
Der wandlungsfähige Kabarettist gab 19-jährig, am 16. November 1996, sein erstes abendfüllendes Konzert in seiner damaligen Schule. Seitdem gastiert er mit seinen drei Programmen „Ich denke, also sing' ich“ (1998), „Achillesverse“ (2003) und „Noah war ein Archetyp“ (2006) sowie seinem Solo-Theater „König Ödipus“ (2009) mehr als 120-mal pro Jahr auf den Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Er erhielt neben zahlreichen anderen Auszeichnungen die namhafte "St. Ingberter Pfanne" samt Publikumspreis, den Thüringer Kleinkunstpreis, den 1. Preis beim "Bundeswettbewerb Gesang" und nicht zuletzt den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte "Chanson" im Jahre 2004.
Bodo Wartke studierte zunächst Physik, wechselte dann von 2000 bis 2005 auf Klavier und Gesang an der Universität der Künste in Berlin. Er wirkte bereits 1998 als Conférencier in einer Varietéshow mit. Im gleichen Jahr war er Komponist und musikalischer Leiter bei einer Hamburger Inszenierung von "Unter dem Milchwald" (Dylan Thomas) unter der Regie von Sven Schütze, mit dem er seit Anbeginn zusammenarbeitet. Er verfasste 2002 ein neues deutsches Libretto für "Orpheus in der Unterwelt" (J. Offenbach), dessen Erstaufführung 2003 in Norderstedt folgte.
Seit 2006 moderiert er das jährlich stattfindende Open-Air-Konzert "Songs an einem Sommerabend", das vom Bayerischen Rundfunk im Radio und im TV übertragen wird.
Klavierkabarett in Reimkultur - so bezeichnet der 32-jährige seine Kunst der Unterhaltung: schmissige Lieder mit exzellent gereimten Texten voller Wortwitz, zu denen er sich selbst souverän am Klavier begleitet. „Gleichzeitig und nicht nacheinander“, wie er nicht müde wird zu betonen, denn „andererseits würde es ja doppelt so lange dauern.“
Neben seinen drei Klavierkabarettprogrammen steht Bodo Wartke seit Mai 2009 in seinem Solo-Theater als König Ödipus auf der Bühne. In seiner genial gereimten Neudichtung frei nach Sophokles verkörpert Bodo Wartke mithilfe weniger Requisiten und durch rasante Rollenwechsel alle 14 handelnden Personen.
Zu den aktuellen Veröffentlichungen des Künstlers zählen „König Ödipus – Das Buch“ (Oktober 2009); eine CD-Neuaufnahme des Programmklassikers “Ich denke also sing’ ich - 2009“ mit Spezialgästen (November 2009) und die im April 2010 erscheinende DVD zum Solo-Theater „König Ödipus“ mit einer Aufzeichnung aus dem Schmidt-Theater / Hamburg.
Bodo Wartke lebt nach wie vor in Berlin – sofern er nicht gerade im Zug sitzt und zu seinem nächsten Auftritt fährt.
Tourdaten, Hörproben aus allen Programmen gibt es unter: www.bodowartke.de
(C) 2009 Reimkultur Musikverlag / Bodo Wartke